Homeoffice Week 2

Keep calm and stay home – flatten the curve – drink coffee! I am one of the lucky individuals who can work from home during the COVID-19 pandemic. As it is the norm in IT, a good portion of coffee is needed at home as well.Why Bialetti? Because I simply Read more…

Anreize (Incentives/Prämien) für Ideen

Belohnung für den Ideenwettbewerb kann auf verschiedene Arten geschehen. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, den Spieltrieb zu nutzen und über Rankings und mit Awards anzukurbeln (Gamification). Dem hält die Management 3.0-Lehre entgegen. Es gilt, die intrinsische anstelle der weniger verlässlichen extrinsischen Motivation zu erhöhen, welche schnell wieder verpufft. Intrinsische Motivation: Verhalten, Read more…

Förderliche Faktoren für das Gelingen von Innovation

Ein wesentlicher Faktor für das Gelingen von Innovation ist die Innovationskultur. Nach dem „St. Galler Innovationskultur Navigator“: „AnIMATE your Culture“ Agilität: Agile Umsetzung ermöglichen. Die Innovationspipeline sollte nicht verstopft werden, d.h. „Kill Projects“ ist zu beherzigen n Inspiration: Inspirierend für Mitarbeiter mit hoher Diversität an Perspektiven Motivation: Motivierend für alle Read more…

Gamification

Nach Gabler (Gabler, 2019) ist Gamification (von engl. “game”: “Spiel”) „die Übertragung von spieltypischen Elementen und Vorgängen in spielfremde Zusammenhänge mit dem Ziel der Verhaltensänderung und Motivationssteigerung bei Anwenderinnen und Anwendern.“   Als kleinster gemeinsamer Nenner gibt es eine Reihe von Faktoren: Die Herausforderung: der Zweck des Spiels und warum Read more…

Der Begriff “Innovation”

In der Literatur gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Begriffsdefinitionen von „Innovation“. Seinen Ursprung hat „Innovation“ im Latein: „innovare“ steht für „erneuern“[1]. In den heutigen Sprachbegriff eingeführt wurde der Begriff von Joseph A. Schumpeter, der als „Vater“ des Innovationsbegriffs gilt. Nach Schumpeter ist Innovation mehr als nur die Erfindung; nämlich die Read more…